Lass uns doch mal drüber reden! (Teil 1)

Debatten zu wissenschaftlichen Themen sind beliebt, aber leider oft unproduktiv. Argumentationsfehler und Manipulationsversuche erschweren die sachliche Diskussion. Hier ist eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler und Tricks.

Ob Pandemie, Klimawandel, Energiekrise oder Verpackungsmüll, die Probleme unserer Zeit liefern reichlich Stoff für hitzige Debatten. Das birgt Konfliktpotential, zeigt aber auch, dass sich viele Menschen in unserer Gesellschaft (mehr oder weniger) Gedanken darüber machen, wie unser Zusammenleben jetzt und in der Zukunft gestalten werden kann. Und es zeigt, dass wir in der glücklichen Lage sind, an dieser Gestaltung teilzunehmen, wenn wir denn wollen.

Argumentationsfehler entstehen, wenn ein Argument fehlerhaft dargelegt wird. Anders als man vermutet, ist ein Argument nämlich nicht einfach eine Behauptung, sondern besteht aus drei Teilen:

Argument = These + Begründung + Beleg oder Beispiel

Bauen die drei Teile des Arguments nicht schlüssig aufeinander auf, oder ist ein Teil falsch, liegt ein Argumentationsfehler vor. Ob das auch als Manipulationsversuch gewertet werden kann, hängt von der Intention der Person ab, die den Fehler begeht. Manipulation ist immer ein bewusster Täuschungsversuch mit der Absicht, das Denken oder Handeln des Gegenübers für die eigenen Zwecke zu beeinflussen. Mit Unterstellungen sollte man aber vorsichtig sein. Denn: Es ist wesentlich schlauer, die Taktik abzuwehren und bei der Diskussion zu bleiben, als mit einem Manipulationsvorwurf vom eigentlichen Thema abzukommen. Manipulationen wirken immer dann besonders gut, wenn man selbst unsicher ist. Ist die eigene Meinung wohldurchdacht und gefestigt, wird man auch seltener manipuliert.

Viele der folgenden Fehler und Tricks ähneln einander oder verfolgen ein ähnliches Ziel. Grob sind sie hier in drei Kategorien unterteilt: Fehlschlüsse, Ablenkungsmanöver und Gewichtungsfehler.

Die Fehlschlüsse

Fehlschlüsse sind Logikfehler. Sie kommen dadurch zustande, dass die Verknüpfung der drei Teile des Arguments nicht schlüssig ist. Fehlschlüsse kommen in Diskussionen sehr häufig vor. Oft, weil Argumente einfach schlecht durchdacht wurden.

  • Korrelation und Kausalität

Ereignisse hängen zeitlich oder zusammen oder passieren am selben Ort, sind aber nicht ursächlich miteinander verknüpft.

Bsp.: „Im April war Lockdown. Im April hat es oft geregnet. Es hat im April oft geregnet, weil Lockdown war.“

  • Dammbruch-Argument

Ein Ereignis zieht Folgen nach sich, die übertrieben dargestellt werden, um der These mehr Gewicht zu verleihen. Oft auch, um Ängste zu schüren.

Bsp.: „Durch den Krieg in der Ukraine werden viele Menschen flüchten müssen. Wir werden also von einer Flüchtlingswelle überrollt werden.“

  • Argumentum ad ignorantiam

Alles, was bisher nicht bewiesen ist, ist falsch. Oder: alles, wofür es keinen Gegenbeweis gibt, ist richtig.

Bsp.: „Beweise mir, dass es keine Ufos gibt.“

  • Zirkelschlussargument

Die These wird nicht begründet oder belegt, sondern dreht sich im Kreis.

Bsp.: „Das ist mein Stammplatz, weil ich immer hier sitze.“

  • Rückschaufehler

Hinterher ist man immer schlauer…

Bsp.: „War ja klar, dass es an der anderen Kasse schneller geht.“

  • Galileo Gambit

Die Wissenschaftsgeschichte zeigt, dass viele neue Theorien erst nicht anerkannt wurden, sich später aber als korrekt erwiesen haben. Das heißt, aber nicht, dass das auf alle neuen Theorien zutrifft.

Bsp.: „Einstein wurde für seine Relativitätstheorie auch erst ausgelacht.“

  • Cui Bono?

Ein Motiv allein reicht nicht als Beweis aus.

Bsp.: „Die deutsche Bahn finanziert Klimaaktivist:innen sich auf der Straße festzukleben, damit weniger Leute Auto und mehr Leute Bahn fahren.“

  • Erklärungslücke

Kann man eine Behauptung nicht beweisen, wird mit „höheren Mächten“ (Gott, übersinnliche Mächte oder Verschwörungen) argumentiert.

Bsp.: „Das kann nur vorherbestimmt sein.“

In Teil 2 folgen in Kürze weitere Argumentationsfehler, die dann etwas eindeutiger manipulativ sind. Stay tuned!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s