Blog

Neuer Biomarker zur Diagnose von Demenz entdeckt

„Ich habe mich sozusagen selbst verloren.“, so der Ausspruch von Auguste Deter, der ersten bekannten Alzheimer-Patientin, zur Beschreibung ihrer Symptome. Nur fünf Jahre später verstarb die damals 56-Jährige an den Folgen ihrer Erkrankung. Der Fall Deter läutete den Beginn der Demenzforschung ein. Was ist knapp 120 Jahre später über die Krankheit bekannt und welche Fortschritte…

Hexagonales Wasser – Humbug mit Heilversprechen

Die Erzählung vom Wasser mit Gedächtnis trägt viele verschiedene Titel und ist schon einige Jahrzehnte alt. Auch das sog. hexagonale Wasser ist ein solch besonderes Wasser. Angeblich ein Wundermittel, das durch seine spezielle Struktur Informationen speichern kann und heilend wirkt. Sogar von einem neuen – vierten Aggregatzustand ist die Rede.

Element des Monats Dezember: Kupfer

Die Vorweihnachtszeit braucht Glanz und Gloria. Mit reichlich Glow kommt das Kupfer als Element des Monats daher, wobei es natürlich viel mehr kann als einfach nur zu glänzen. Es kann eben auch mal in grün oder blau erstrahlen, und ganz eventuell gibt es sogar Kupferverbindungen, die gänzlich farblos sind.

Chemie ist, wenn es knallt und stinkt

Weißkittlige Meschen in Laboren und Kolben gefüllt mit wabernden bunten Flüssigkeiten, Explosionen im Reagenzglas oder stinkender gelber Qualm – so wird Chemie oft dargestellt. Die meisten ChemikerInnen arbeiten jedoch gar nicht in Laboren. Was tun sie denn dann? Was erfinden oder entdecken sie und was hat die Welt der Atome und Moleküle mit unserem Alltag…

Fun Fact Friday am 2.12.2022

Fast jeden Freitag werden hier fünf Fun Facts aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Bereichen vorgestellt. Gaia, das Weltraumteleskop der ESA schickte 2022 Daten zu 1,8 Milliarden Sternen zur Erde. Verdauungsgeräusche werden in der Medizin Borborygmus genannt. Magenknurren entsteht dadurch, dass der leere Magen Luft in den Darm drückt. In der klassischen Mechanik kennt man (auch abhängig vom…

Element des Monats Oktober: Krypton

Den meisten fällt zu Krypton überhaupt nichts ein, einige wenige fabulieren über ferne Planeten und noch weniger finden es eigentlich ganz spannend, dass ein so selbstgefälliges Element wie Krypton eben doch manchmal zu was gut ist und sogar in Einzelfällen Verbindungen mit anderen Elementen eingeht – wenn auch nur unter Zwang…

Zur Beurteilung von Studien – eine weitere Handlungsempfehlung

Wer wissenschaftlich seriös erscheinen will, argumentiert mit Studienergebnissen. Oft bleibt es leider bei der reinen Behauptung „Studien haben ergeben…“. Um die Plausibilität dieser Studien zu beurteilen, braucht es zwar tiefes Fachwissen, jedoch kann man sich schon anhand von einigen Rahmen-Parametern ein Bild darüber verschaffen, ob es sich um echte Forschungsergebnisse oder um Aufmerksamkeitsheischerei handelt.

Wissenschaftsjournalismus während und nach der Coronapandemie – Herausforderungen und Chancen

Die Coronapandemie geht mit einem unvergleichbaren medialen Weltereignis einher. Nie war das öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen größer und nie wurden auf vergleichbare Weise Handlungsempfehlungen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen gewonnen. Durch das enorme öffentliche Interesse haben sich Schwierigkeiten und Chancen in der Entwicklung des Wissenschaftsjournalismus konkretisiert.

Element des Monats September: Indium

Das Element mit der Ordnungszahl 49 ist selten. Obwohl es sich auf den ersten Blick wie ein typisches Metall verhält, kann man ihm beim genaueren Hinsehen doch auch etwas Kovalentes und Ionisches abgewinnen. Indium ist eines der Elemente, bei dem Bindungstheorie spannend wird.

Farben und Farbigkeit: Was macht unser Leben bunt?

Farben bereichern unser Leben in vielfältiger Weise und die Fähigkeit Farben zu sehen ist für uns Menschen in der evolutionären Geschichte sogar von lebenswichtiger Bedeutung. Aber wieso sind manche Dinge bunt und andere nicht? Wie entsteht dieser Farbeindruck in unserem Auge? Um das zu verstehen, muss man sich klar machen, was es mit Licht eigentlich…

Das Gen-Taxi fährt mit GPS

Als Gen-Taxis werden funktionale Polymere bezeichnet, die Wirkstoffe umhüllen und zielsicher zu bestimmten Zellen transportieren. Die Herausforderungen im Design solcher Transportmoleküle liegt nicht nur im eigentlichen Transport, sondern auch in Aufnahme ins Zellinnere und der Freisetzung des Wirkstoffs.

Koffein: Muntermacher mit langer Tradition

Kaffee ist seit Jahrhunderten unser alltäglicher Muntermacher Nummer 1. Das enthaltene Koffein bringt uns morgens auf die Beine, regt die Verdauung an und vermag auch unsere Denkleistung zu boostern. Doch nicht nur Kaffee und Cola, sondern Tee und Schokolade enthalten den pflanzlichen Wachmacher.